Fachrichtungen
"Menschen bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen."
Aristophanes (um 450 v.Chr.)
News
Man möchte gar nicht glauben, wieviel Technik und Automatisierung bei der Herstellung von Mehl bzw. Backmischungen bereits eine Rolle spielt. Dies konnte die 4CHME der Abteilung Mechatronik in Begleitung von Prof. Mitterlehner im Zuge einer Exkursion erfahren.
Schon bei der Anlieferung der Getreidekörner wird eine Probe gezogen und im...
Man möchte gar nicht glauben, wieviel Technik und Automatisierung bei der Herstellung von Mehl bzw. Backmischungen bereits eine Rolle spielt. Dies konnte die 4CHME der Abteilung Mechatronik in Begleitung von Prof. Mitterlehner im Zuge einer Exkursion erfahren.
Schon bei der Anlieferung der Getreidekörner wird eine Probe gezogen und im Labor analysiert. Nach bestandener Kontrolle bestreiten die angelieferten Körner über Trogkettenförderer und Becherwerke vollautomatisiert den Weg zum Mahlvorgang.
Die Qualität des damit hergestellten Mehls spielt eine wichtige Rolle, da sie für die ebenfalls automatisierten Folgeprozesse von großer Bedeutung ist (z.B. bei der Herstellung von Waffeln in den 40 bis 50 Meter langen Öfen bei der Fa. Manner).
Besonders beeindruckend war für die Schüler das vollautomatisierte Hochregallager mit 5700 Stellplätzen für Paletten. Aus Gründen des Brandschutzes und zum Schutz der darin gelagerten Lebensmittel beträgt der Sauerstoffgehalt lediglich 15% in dieser Halle.
Ein herzliches Dankeschön an die Pfahnl Backmittel GmbH für den Einblick in die Herstellung von Mehl und Backmischungen.
Students from classes 4AHET and 4CHME spent an unforgettable week in Edinburgh – and were incredibly lucky with the weather: sunshine every single day!
In addition to language lessons, the programme included sightseeing in Edinburgh, a hike up Arthur’s Seat, and day trips to Glasgow and Stirling. A traditional afternoon tea gave everyone a taste...
Students from classes 4AHET and 4CHME spent an unforgettable week in Edinburgh – and were incredibly lucky with the weather: sunshine every single day!
In addition to language lessons, the programme included sightseeing in Edinburgh, a hike up Arthur’s Seat, and day trips to Glasgow and Stirling. A traditional afternoon tea gave everyone a taste of British culture, and some even managed a quick (and chilly!) dip in the North Sea at Portobello Beach.
It was a week full of new impressions, shared moments, and real-life language practice – made even better by the rare Scottish sunshine!
Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFET (3. Klasse Fachschule) sowie der 4AHIT (4. Klasse der Abteilung Informationstechnologie) des Linzer Technikums die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Lehrkräften an der exklusiven Vorpremiere der ORF-Dokumentation „Oberösterreich – Geteilt, geeint, gewachsen“ im ORF...
Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFET (3. Klasse Fachschule) sowie der 4AHIT (4. Klasse der Abteilung Informationstechnologie) des Linzer Technikums die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Lehrkräften an der exklusiven Vorpremiere der ORF-Dokumentation „Oberösterreich – Geteilt, geeint, gewachsen“ im ORF Landesstudio Oberösterreich teilzunehmen.
Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Erinnerns an 80 Jahre Zweite Republik und 70 Jahre Staatsvertrag. Über 170 geladene Gäste aus Politik, Bildung und Kultur nahmen an diesem besonderen Abend teil. Zu den prominenten Ehrengästen zählten unter anderem Landeshauptmann Thomas Stelzer, Bürgermeister der Stadt Linz Dietmar Prammer sowie Bildungsdirektor Alfred Klampfer.
Im Mittelpunkt der Dokumentation steht die außergewöhnliche Entwicklung Oberösterreichs in den vergangenen acht Jahrzehnten – von der Teilung in Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg, über den Wiederaufbau und die Industrialisierung, bis hin zum EU-Beitritt und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Zahlreiche Zeitzeugenberichte und seltene Archivaufnahmen machen die Geschichte lebendig und greifbar – insbesondere auch für junge Menschen.
Auch SQM Julian Schreibmüller, Demokratieverantwortlicher für alle Schulen Oberösterreichs an der Bildungsdirektion OÖ, begleitete den Abend. Er betonte:
„So wird Geschichte lebendig – greifbar, spannend und relevant für unsere Schüler:innen.“
Die Schüler:innen des Linzer Technikums zeigten sich beeindruckt von der Qualität der Dokumentation und dem direkten Kontakt mit Zeitgeschichte und Zeitzeugen. Der Besuch förderte nicht nur das historische Verständnis, sondern auch das Bewusstsein für Demokratie, politische Bildung und regionale Identität.
Das Linzer Technikum bedankt sich herzlich beim ORF Oberösterreich für die Einladung zu diesem spannenden, lehrreichen und hochinteressanten Abend.
Anlässlich des Europatags am 9. Mai präsentiert unsere Schule eine interaktive Ausstellung zu den neuen Banknotenentwürfen der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Ausstellung ist von Freitag, 9. Mai bis Dienstag, 13. Mai in der Schule zu sehen und lädt alle Schüler:innen ein, sich mit dem Thema Euro und europäische Identität auseinanderzusetzen.
...
Anlässlich des Europatags am 9. Mai präsentiert unsere Schule eine interaktive Ausstellung zu den neuen Banknotenentwürfen der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Ausstellung ist von Freitag, 9. Mai bis Dienstag, 13. Mai in der Schule zu sehen und lädt alle Schüler:innen ein, sich mit dem Thema Euro und europäische Identität auseinanderzusetzen.
Im Mittelpunkt stehen die geplanten Motive der nächsten Euro-Banknotenserie, die sich den Themen Kultur, Flüsse und Vögel Europas widmen. Über QR-Codes erhalten Besucher:innen Zugang zu kurzen Videos mit Hintergrundinformationen zu den Motiven. Ein interaktives Quiz am Ende rundet den Ausstellungsbesuch ab – die drei besten Teilnehmer:innen erhalten jeweils eine Gedenkmünze „Wasserkraft“ aus dem Jahr 2003.
Neben dem Designprozess der neuen Banknoten beleuchtet die Ausstellung die Rolle des Euros als gemeinsame Währung und Symbol europäischer Einheit. Außerdem wird auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs zurückgeblickt.
Das Projekt wurde von der Klasse 2BHIT im Rahmen des Unterrichtsfachs „Informationstechnische Projekte“ eigenständig geplant und umgesetzt.
Alle Schüler:innen sind herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen und Europa aus einer neuen Perspektive zu entdecken.