Fachrichtungen
"Menschen bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen."
Aristophanes (um 450 v.Chr.)
News
Heuer jährt sich zum 25. Mal die Einführung der Ausbildungsrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik an der HTL Paul-Hahn-Straße. Im ersten Jahrgang wurde der ambitionierte Versuch unternommen, Elektrotechnik und Informatik miteinander zu verbinden. Besonders spannend war dabei die Entwicklung der beruflichen Werdegänge: Schon...
Heuer jährt sich zum 25. Mal die Einführung der Ausbildungsrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik an der HTL Paul-Hahn-Straße. Im ersten Jahrgang wurde der ambitionierte Versuch unternommen, Elektrotechnik und Informatik miteinander zu verbinden. Besonders spannend war dabei die Entwicklung der beruflichen Werdegänge: Schon früh zeichnete sich ab, dass die Absolventinnen und Absolventen eher in Richtung Informationstechnik tendierten als zur klassischen Elektrotechnik.
Der Schwerpunkt selbst wurde lediglich zwei Jahre angeboten und schließlich zugunsten einer reinen Informationstechnologie-Ausbildung eingestellt.
Wie bei jedem Treffen standen auch diesmal die Erinnerungen an die Laborstunden und Werkstättenerlebnisse im Mittelpunkt lebhafter Diskussionen.
Vielen Dank an alle, die gekommen sind – für den regen Austausch und den stimmungsvollen Ausklang!
3AHIT - Besuch der Firma Primetals 22.5.2025
Primetals ist ein international tätiger Anlagenbauer für Stahlwerke. Die Firma Primetals beschäftigt am Standort in Linz ca. 1800 Mitarbeiter, davon ca. 350 im Bereich Electric & Automation (E&A).
Beim Besuch wurde speziell die Automatisierung im Bereich Strangguss vorgestellt. Die Automatisierung setzt...
3AHIT - Besuch der Firma Primetals 22.5.2025
Primetals ist ein international tätiger Anlagenbauer für Stahlwerke. Die Firma Primetals beschäftigt am Standort in Linz ca. 1800 Mitarbeiter, davon ca. 350 im Bereich Electric & Automation (E&A).
Beim Besuch wurde speziell die Automatisierung im Bereich Strangguss vorgestellt. Die Automatisierung setzt sich zusammen aus dem Level 1, Sensoren und Aktoren messen, steuern und regeln eine Anlage auf Basis von SPS. Dem Level 2 zur Prozess Optimierung und Qualitätssteuerung. Programmiersprachen sind Java, C# und C++. Und dem Level 3 für Produktionsmanagement Lösungen.
Herr Juza (Leiter E&A in Linz) gab einen kurzen Überblick über das Portfolio gefolgt von einem Überblick der Stahlerzeugung (Herr Kattner) bis zu den Level 2 Produkten (Herr Aigner).
Highlight war der Besuch der Test- und Versuchswerkstatt. Zu sehen gab es hier einen Industrieroboter in Aktion sowie den Düsen- und Wärmeleitungsprüfstand. Hier wird Forschung und Entwicklung betrieben sowie Anlagenteile vor Inbetriebnahme zusammengebaut und getestet.
Am 22. Mai 2025 fand am Linzer Technikum ein spannender Vortrag zum Thema „KI und Sicherheit“ statt. Univ.-Prof. Dr. René Mayrhofer von der JKU Linz informierte die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie über aktuelle Bedrohungen in der IT-Sicherheit, wie Datenklau, Identitätsdiebstahl und Erpressung. Er betonte, dass es...
Am 22. Mai 2025 fand am Linzer Technikum ein spannender Vortrag zum Thema „KI und Sicherheit“ statt. Univ.-Prof. Dr. René Mayrhofer von der JKU Linz informierte die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie über aktuelle Bedrohungen in der IT-Sicherheit, wie Datenklau, Identitätsdiebstahl und Erpressung. Er betonte, dass es kein Wundermittel gegen Angriffe gibt und starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie regelmäßige Backups unverzichtbar sind. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz: Moderne KI-Modelle bieten große Chancen, bergen aber auch Risiken wie Datenlecks und Manipulation. Prof. Mayrhofer zeigte, wie Empfehlungsalgorithmen in sozialen Medien gezielt auf unsere Aufmerksamkeit abzielen und warum der Schutz persönlicher Daten immer wichtiger wird.
Am 21. Mai trafen sich die Absolventen des Maturajahrgangs 1974/75 im Linzer Technikum, um gemeinsam das 50-jährige Maturajubiläum zu feiern.
Nach einem herzlichen Empfang durch die Schulleitung führte ein Rundgang durch das Schulgebäude. Dabei konnten die Gäste viele Veränderungen bestaunen – moderne Labors, neue Werkstätten und digitale...
Am 21. Mai trafen sich die Absolventen des Maturajahrgangs 1974/75 im Linzer Technikum, um gemeinsam das 50-jährige Maturajubiläum zu feiern.
Nach einem herzlichen Empfang durch die Schulleitung führte ein Rundgang durch das Schulgebäude. Dabei konnten die Gäste viele Veränderungen bestaunen – moderne Labors, neue Werkstätten und digitale Klassenräume zeigten eindrucksvoll den Wandel der Zeit.
Wir freuen uns sehr über die positiven Rückmeldungen und hoffen auf einen Besuch beim nächsten Jubiläum.